TimberAge
Entwicklung eines kombinierten mechanischen-klimatischen Schnellalterungsverfahrens für konstruktive Holzwerkstoffe
Projektbeschreibung
Zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit von Holzwerkstoffen im Außenbereich gibt es etablierte Prüfverfahren: Freibewitterungsversuche und Schnellalterungsverfahren. Beide sind insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen oft kostenintensiv und schwierig umzusetzen. Freibewitterungsversuche dauern mehrere Jahre, verlangsamen dadurch die Markteinführung und stellen für die Hersteller ein hohes wirtschaftliches Risiko dar. Außerdem liefern sie aufgrund der Beeinflussung von makro- und mikroklimatischen Faktoren teils wenig reproduzierbare Ergebnisse. Gängige Schnellalterungsverfahren setzen zur Verkürzung des Prüfzeitraumes teils auf drastische Einflussfaktoren wie Temperaturerhöhungen, Wasserlagerung oder Kochen in Wasser. Die reale Alterung wird dadurch jedoch nur unzureichend abgebildet, beispielweise das Quellen und Schwinden durch das natürliche Wechselspiel aus Temperatur und Holzfeuchte.
Unser Ziel ist es, ein besseres Schnellalterungsverfahren zu entwickeln, das die klimatischen, mechanischen und weiteren Einflüsse auf Holz und Verklebung realitätsnäher berücksichtigt. Hierzu zählen unter anderem:
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Statische Lasten (Gewicht)
- Dynamische Lasten (z. B. durch Wind, Erschütterungen)
- aggressive Medien (z. B. Holzschutzmittel, Streusalz)
- Holzart (z. B. Buche, Fichte)
- chemische Veränderungen des Klebstoffs durch die verschiedenen Holzinhaltsstoffe (z. B. Holzzucker)
Unser Verfahren soll die reale Alterung von mehreren Jahren auf wenige Wochen verkürzen. UV-bedingte und mikrobiologische Einflüsse sollen zunächst nicht im Fokus des Projekts stehen, ein nachträgliche Erweiterung der Schnellalterung soll jedoch durch die Analyse der Umweltdaten vorbereitet werden.
Projektziele
- Korrelation unterschiedlicher Schnellalterungsverfahren mit Freibewitterung
- Chemische und mechanische Charakterisierung von Klebstoffen/Leimen und Holzverbunden nach Alterung
- Entwicklung einer Vorrichtung für eine realitätsnähere Materialalterung

Laufzeit
01.05.2021 – 30.04.2024
AiF-Forschungsvorhaben-Nr:
21822N
Fördermittelgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Arbeitsgemeinschaft industrieller Fördervereinigungen „Otto von Guericke“ e.V.
Forschungsvereinigung
Internationaler Verein für Technische Holzfragen e. V. (iVTH)
Projektbetreuer
Dr. rer. nat. Andreas Winkel
Kooperierende Forschungsstelle
Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut,
Holzwerkstoff- und Naturfasertechnologie
Projektbegleitender Ausschuss
Blomberger Holzindustrie GmbH
Collano AG
Dynea AS
Fritz Becker GmbH & Co. KG.
Huntsman
isi-sys GmbH
Jowat SE
KRONOSPAN GmbH Lampertwalde
Nobilia-Werke, J. Stickling GmbH Co. KG
Pfleiderer Holzwerke GmbH
Prefere Resins Germany GmbH
Steico SE
SWL-Tischlerplatten Betriebs GmbH
Türmeleim GmbH
Ulrich Lübbert Warenhandel GmbH & Co. KG
Volkswagen AG