Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren
Logo Universität Kassel

Einführung in Betriebswirtschaftslehre und Fabrikbetrieb

xcv

Ort/Datum: Montags, 8:00 - 10:00 Uhr, Arnold-Bode 12, HS 1 (R0506)

SWS: 2

Credits: 3

V: 2 Ü: 0

Sprache: Deutsch

Dozent: Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Stefan Böhm

Prüfung: schriftlich (11.08.2025, 10:00 - 12:00 Uhr, Diagonale 1, HS 1 (R0603)

Betreuer: NN

Voraussetzung: NN

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen Grundbegriffe und elementare Methoden der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Sie können diese auf einfache betriebswirtschaftliche Analysen betrieblicher Prozesse oder Unternehmen anwenden und Verbesserungspotentiale erkennen. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Bilanzen in ihren Grundzügen zu interpretieren.
Sie sind darüber hinaus insbesondere in Grundaspekten des Fabrikbetriebs orientiert. kennen unterschiedliche Produktionsprozesse und sind in der Lage, diese aus geeigneten Quellen zu ermitteln. Sie besitzen die Fähigkeit, verschiedene Produktions- und Managementsysteme miteinander zu vergleichen, zu bewerten und Potentiale zu erkennen.

Inhalt:

  • Einführung Fabrikplanung
  • Aufbau des Betriebes inkl. betrieblicher Produktionsfaktoren
  • Wahl der Rechtsform und des Standortes
  • Externes und internes Rechnungswesen
  • Buchführung und Jahresabschluss
  • Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Organisationsformen der Produktion
  • Layoutplanung
  • Feinplanung der Produktion
  • Rechnerunterstützung in der Fabrikplanung
  • Umweltgerechte Fabrikplanung

Literatur:

  • Daum, Greife, Przywara: BWL für Ingenieurstudium und –praxis (2018)
  • Tiedtke (Hrsg.): Allgemeine BWL (2007)
  • Bauernhansl (Hrsg.): Fabrikbetriebslehre 1 (2020)
  • Westkämper: Einführung in die Organisation der Produktion (2006)
  • Aggteleky, Bela: Fabrikplanung Band 1-3