TETHOK
Textile Tektonik für den Holzbau aus Kassel
Projektbeschreibung
Das Verbundprojekt TETHOK befasst sich mit der Entwicklung eines leistungsfähigen Holz-Textil-Werkstoffs, welcher große gestalterische Freiheitsgerade hinsichtlich Form, Funktion, Konstruktion und Gestalt-ung bieten soll.
Materialien und deren Oberflächen sind maßgebende Elemente für die Ästhetik in der Architektur. Durch fortschreitende Entwicklungen in den Bereichen Robotik sowie digitaler Planung und Steuerung von Fertigungsprozessen, werden textile Architekturen mit biegesteifen Elementen immer häufiger diskutiert. Insbesondere Endlosfasertextilien wie bspw. Gewebe, Geflechte, Gelege oder Wicklungen weisen neben einer wandelbaren, charakteristischen Ästhetik auch hohe Festigkeiten auf. Jedoch sind für die Herstellung nach Stand der Technik vornehmlich energieintensive Materialien wie Technopolymere, Glasfasern oder Kohlenstofffasern notwendig. Ein Endlosfaden aus Vollholz ist nach derzeitigem Stand der Technik nicht bekannt. Durch die große lokale Verfügbarkeit weist Holz neben einer hohen spezifischen Festigkeit eine hervorragende Ökobilanz auf und ist damit für natürlichen Leichtbau prädestiniert. Das Vorhaben hat sich zum Ziel gesetzt, die Stärken von Vollholz mit den Vorteilen textiler Bauteile zu vereinen und ebenfalls die Möglichkeit von Funktionsintegrationen wie bei sog. „Smart Surfaces“ zu untersuchen. Zentrale Fragestellungen von TETHOK sind insbesondere die Herstellung eines Fadenmaterials aus Flechtweidenruten unter Beibehaltung der natürlichen holzanatomischen Leichtbaustruktur, sowie die Entwicklung eines kontinuierlichen Fügeprozesses bei Kleinst-querschnitten.
Projektziele
- Erforschung textiler Anordnungsprinzipien von Holzfäden
- Untersuchung geeigneter Fügemöglichkeiten für Materialien mit Kleinstquerschnitten
- Entwicklung eines leistungsfähigen Holz-Textil-Werkstoffs
- Spezifizierung eines geeigneten Simulationsmodells

Laufzeit
01.06.2018 - 31.05.2020
Förderprogramm
Förderprogramm zur weiteren Profilbildung in der Universität Kassel
Projektbetreuer
Jannis Maximilian Heise, M.Sc.
Kooperierende Forschungsstelle
FB06 Architektur – Stadtplanung – Landschaftsplanung:
FP BAU KUNST ERFINDEN
FP Experimentelles und Digitales Konstruieren und
Entwerfen
FB 15 Maschinenbau:
FG Kunststofftechnik
FB 14 Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen:
FG Baumechanik/ Baudynamik
FG Bauwerkserhaltung und Holzbau